Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis („Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums“) war ab dem 3. Jahrhundert Kommandeur der Limitanei und Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Städte, Legionslager und Kastelle am norischen und… … Deutsch Wikipedia
Alpine regiments of the Roman army — Roman infantry helmet (Imperial Gallic type). Late 1st century Th … Wikipedia
Dux Pannonia Prima et Noricum Ripenses — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis war ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. Kommandeur der Limitanei und von Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Funktion 2 Die Donaugrenze vom 3. bis zum 5. Jahrhundert 2 … Deutsch Wikipedia
COLONIA Trajana — et Colonia Ulp. Trai. in nummo Ulpii Traiani Aug. ab Auctore suo dicta, alias quoque Ulpia castra. Hîc legio Tricesima Ulpia Victrix, Dioni et veter. inscriptionibus ac Ptolemaeo etiam nota hiemavit, sub Constantino M. quae antea in castris… … Hofmann J. Lexicon universale
Taurisci — 19th century map of the Lower Danube Region in the Roman era, Taurisci settling in the Noricum Province The Taurisci were a federation of Celtic tribes who dwelt in today s northern Slovenia (Carniola) before the coming of the … Wikipedia
Raetorum auxiliary cohorts — This article concerns the Roman auxiliary regiments of the Principate period originally raised in the Roman Alpine provinces of Raetia and Noricum. The cohortes Raetorum ( cohorts of Raeti ) were regiments originally recruited in Raetia, a… … Wikipedia
Noricum — war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia… … Deutsch Wikipedia
Ambidravi — Keltischen Stämme in Noricum um Christi Geburt Ambidravi im südwestl … Deutsch Wikipedia
Ambilini — Keltischen Stämme in Noricum um Christi Geburt … Deutsch Wikipedia
Comes Illyricum — Ein Comes Illyrici (mitunter auch Comes per Illyricum; wörtlich: „Graf von Illyricum“) wurde im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. zeitweise als Befehlshaber von spätrömischen mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) an der oberen und mittleren Donau… … Deutsch Wikipedia